Jede Expedition benötigt eine gute Vorbereitung und Ausrüstung. Im Basiscamp für nachhaltige Betriebe bekommt ihr an drei Tagen gebündeltes Wissen und Methoden an die Hand, um Nachhaltigkeit in eurem Unternehmen voranzutreiben und umzusetzen. Wir möchten euch daher gerne vorstellen, welche Guides euch im Basiscamp ihr Fachwissen vermitteln werden.
Das Modul 1: Einführung in Nachhaltigkeit und Transformation ist der Start in das Basiscamp. Hier geht es zunächst ums große Ganze. Es werden Fragen beantwortet wie: Was bedeutet Nachhaltigkeit im unternehmerischen Kontext? Wie lässt sich Nachhaltigkeit messen? Wie lassen sich SDGs auf den unternehmerischen Kontext übertragen? Und wie gehe ich Veränderungsprozesse im Unternehmen an und nehme meine Kolleginnen und Kollegen mit auf den Weg?
Euer Guide im Modul 1 ist Barbara Holzner von der iCONDU GmbH. Barbara Holzner ist Geschäftsführerin der iCONDU GmbH und begleitet Unternehmen, Kommunen sowie Organisationen bei komplexen Herausforderungen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Sie hat an der Hochschule Ulm Digital Media und an der Universität Duisburg-Essen Educational Media studiert und beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Anwendung der Sustainable Development Goals (SDGs) und Inner Development Goals (IDGs) in Unternehmen und Organisationen. Als Beraterin moderiert sie Transformations- und Partizipationsprozesse, unterstützt ihre Kunden mit innovativen Methoden beim wirkungsorientierten Projekt-Design und gestaltet kreative Workshops mit spielerischen Elementen. Als Trainerin und Facilitator vermittelt sie Fähigkeiten zum Umgang mit Komplexität und der Gestaltung der nachhaltigen Transformation. Gemeinsam mit ihrem Team entwickelt sie Tools wie die Systems Thinking Software simcision und das Sustain2030 SDG Planspiel, das deutschlandweit zum Einsatz kommt. Weitere Informationen findet ihr auf https://icondu.de/.
Das Modul 2 widmet sich den Themen Nachhaltigkeitsstrategie und Berichte. Es werden u.a. folgende Fragestellungen adressiert: Welche gesetzlichen Vorgaben in Bezug auf Nachhaltigkeit (Reporting) muss mein Unternehmen erfüllen? Was erwarten Stakeholder (Lieferanten, Kunden, Investoren, …) von meinem Unternehmen? Welche Standards für Nachhaltigkeitsberichte (CSRD) und Bilanzierungen gibt es und welches eignet sich für mein Unternehmen?
Eure Guides im Modul 2 sind Günther Reifer und Benedikt Bender von der Terra iN Motion GmbH. Günther Reifer ist ein Pionier im Bereich Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, Unternehmer sowie Experte für nachhaltige Strategien, Produktentwicklung und Business Model Innovation. Mit seiner Leidenschaft für umweltbewusste und zukunftsorientierte Lösungen begleitet er Unternehmen und Organisationen, innovative und nachhaltige Wege zu gehen. Als Dozent und Redner inspiriert er mit praxisorientierten Impulsen und motiviert, nachhaltige Veränderungen in der Wirtschaft umzusetzen. Benedikt Bender leitet seit Januar 2025 das Regionale Kompetenzcenter für Nachhaltigkeit der Sparkasse Göttingen. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Wirtschaft, in der er verschiedene Führungspositionen bis hin zur Geschäftsleitung in global agierenden Industrieunternehmen innehatte. Mit einem starken Fokus auf Sales, Nachhaltigkeit und Transformation hat er sowohl strategische als auch operative Herausforderungen erfolgreich gemeistert.
Die Module 3: Energiemanagementsysteme und 4: Energieeffizienz und Gebäudetechnik legen den Fokus auf die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit. Hier lernt ihr gesetzliche Vorgaben zur Energieeffizienz (EnEffG, EDL-G) für Unternehmen kennen, erfahrt wie ihr eine Energiepolitik für euer Unternehmen formulieren könnt, welche Vorteile euch Energie- und Umweltmanagementsysteme bieten, an welchen Stellschrauben im Gebäude und Produktionsprozessen ihr Energie einsparen könnt und wie ihr erneuerbare Energien effizient in eure Prozesse einbinden könnt.
Euer Guide für die Module 3 und 4 ist Prof. Dr.-Ing. Stefan Holler von der HAWK in Göttingen. Stefan Holler leitet die Professur für Energie- und Umwelttechnik, Umweltmanagement an der Fakultät Ressourcenmanagement am Nordcampus. In dieser Funktion forscht er auch am Energiesystem der Zukunft: im landesweiten Projekt TEN.efzn koordiniert er die Forschungplattform Wärme, die sich mit der Optimierung von Hochtemperatur-Großwärmepumpen und neuartiger „Plug-&-Play“-Wärmepumpentechnologie für Gebäude beschäftigt. In Praxisprojekten mit Studierenden der HAWK werden zudem regelmäßig kostenlos Energieaudits bei Unternehmen in der Region durchgeführt. Weitere Informationen: https://www.hawk.de/de/hochschule/organisation-und-personen/personenverzeichnis/stefan-holler.
Das Modul 5: Nachhaltige Beschaffung und Lieferketten wirft den Blick nochmal verstärkt auf die ökonomische und soziale Dimension von Nachhaltigkeit: Wie gestalte ich ein ökonomisch und sozial nachhaltiges Beschaffungs- und Lieferkettenmanagement für mein Unternehmen? Welche Beschaffungsprozesse sind für mein Unternehmen am kritischsten? Welche Risiken & Chancen im Kontext ESG gibt es in Lieferketten? Dazu gibt es einen Überblick über die gängigsten Tools und Plattformen für eine transparente Lieferkette.
Euer Guide im Modul 5 ist Anke Peter von planZ. Anke Peter ist Nachhaltigkeitsmanagerin aus Überzeugung. Sie begleitet Unternehmen und Organisationen aus dem Labyrinth an Nachhaltigkeitsanforderungen und stellt sie zukunftsfähig auf. Dank langjähriger Erfahrung im Nachhaltigkeitsmanagement verfolgt sie einen pragmatischen und lösungsorientierten Ansatz „aus der Praxis für die Praxis“. Das Portfolio von planZ umfasst die Entwicklung ebenso wie die Neuausrichtung der vorhandenen Strategie, die Begleitung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Erarbeitung ihres Weges zu verantwortungsvoller Beschaffung. Für KMUs übernimmt planZ auch das externe Nachhaltigkeitsmanagement. Weitere Informationen findet ihr auf https://plan-z.org/.
Das Modul 6 schließlich betrifft das Thema Betriebliches Mobilitätsmanagement. Wie kann ich als Unternehmen für meine Mitarbeitenden Anreize setzen, ökologisch nachhaltiger zur Arbeit zu pendeln (Stichwort Jobticket, Jobrad)? Wie kann ich den Fuhrpark des Unternehmens nachhaltiger ausrichten? Welche steuerlichen und gesetzlichen Vorgaben gibt es?
Euer Guide im Modul 6 ist Knut Petersen von der EcoLibro GmbH. Die EcoLibro GmbH unterstützt seit 2009 innovative Unternehmen und öffentliche Einrichtungen bei der Erarbeitung und Umsetzung maßgeschneiderter intelligenter Mobilitätslösungen, mit denen die Kosten und der CO2-Ausstoß im Bereich der betrieblichen Mobilität gesenkt und gleichzeitig die Attraktivität als Arbeitgeber für Mitarbeiter und Bewerber gesteigert wird. Mehr Informationen gibt’s auf https://ecolibro.de/Home.
Nach den drei intensiven Tagen im Basiscamp solltet ihr gut ausgerüstet sein, um die ersten Etappen in euren Unternehmen in Angriff zu nehmen.