Das Basiscamp

Dein Weg in die Liga nachhaltige Betriebe

Dein Einstieg in die Liga ist wie eine gut geplante Bergexpedition: mit der richtigen Ausrüstung und einem Routenplan behältst du dein Ziel immer im Blick. Im Basiscamp bekommst du das Rüstzeug an die Hand, das dir dabei hilft dein Unternehmen nachhaltig aufzustellen.

An drei Tagen versorgen euch Expertinnen und Experten mit aktuellem Fachwissen und Methoden. Praxisnah und interaktiv in Vorträgen, Workshops und Übungen. Nachhaltigkeit wird dabei im Dreiklang gedacht: ökologisch, ökonomisch und sozial. Am Basiscamp nimmst du einmalig zu Beginn deiner Mitgliedschaft teil. Jedes halbe Jahr startet eine neue Expedition mit bis zu 15 Betrieben.

Inhalte im Basiscamp

Modul 1: Einführung in Nachhaltigkeit und Transformation

Was bedeutet Nachhaltigkeit im unternehmerischen Kontext?

Wie lassen sich SDGs auf den unternehmerischen Kontext übertragen?

Wie lässt sich Nachhaltigkeit messen?

Wie gehe ich Veränderungsprozesse im Unternehmen an und nehme meine Kolleginnen und Kollegen mit auf den Weg?

Modul 2: Nachhaltigkeitsstrategie und Berichte

Welche gesetzlichen Vorgaben in Bezug auf Nachhaltigkeit (Reporting) muss mein Unternehmen erfüllen?

Was erwarten Stakeholder (Lieferanten, Kunden, Investoren, …) von meinem Unternehmen?

Welche Standards für Nachhaltigkeitsberichte (CSRD) und Bilanzierungen gibt es und welches eignet sich für mein Unternehmen?

Modul 3: Energiemanagement

Welche Relevanz hat Energiemanagement für Unternehmen?

Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es hinsichtlich der Energieeffizienz für Unternehmen (EnEffG, EDL-G)?

Wie formuliert man eine Energiepolitik für sein Unternehmen?

Welche Vorteile bietet ein Energiemanagementsystem und wie lässt es sich implementieren?

Was sind Energieaudits und wie werden diese durchgeführt?

Modul 4: Energieeffizienz und Gebäudetechnik

Mit welchen kurzfristigen Einsparmaßnahmen kann ich die Energieeffizienz in meinem Unternehmen steigern?

Welche Stellschrauben gibt es im Gebäude und in Prozessen, um Energie zu sparen?

Wie kann ich erneuerbare Energien und Abwärme für meine Strom- und Wärmeversorgung effizient nutzen?

Wie plane und optimiere ich eine PV-Anlage inkl. Batteriespeicher für mein Unternehmen?

Modul 5: Nachhaltige Beschaffung und Lieferketten

Welchen Stellenwert hat nachhaltige Beschaffung und die Lieferkette für mein Unternehmen?

Welche Chancen und Risiken bestehen in meiner Lieferkette, im Kontext der ESG-Kriterien?

Welche Stakeholderanforderungen gibt es an welcher Stelle der Lieferkette?

Mit welchen Methoden und Werkzeugen schaffe ich Transparenz in meiner Lieferkette?

Modul 6: Betriebliches Mobilitätsmanagement

Wie stelle ich den Fuhrpark meines Unternehmens nachhaltiger auf?

Welche Anreize kann ich als Unternehmen meinen Mitarbeitenden geben nachhaltig zur Arbeit zu pendeln?

Welche gesetzlichen und steuerlichen Vorgaben sind hierbei zu beachten?

Eure Guides im Basiscamp

Diese Expertinnen und Experten versorgen euch im Basiscamp mit Fachwissen und dem nötigen Werkzeug, um in eurem Unternehmen Maßnahmen umzusetzen und euer Unternehmen nachhaltig aufzustellen.

Modul 1: Barbara Holzner, iCONDU GmbH

Barbara Holzner ist Geschäftsführerin der iCONDU GmbH und begleitet Unternehmen, Kommunen sowie Organisationen bei komplexen Herausforderungen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Sie hat an der Hochschule Ulm Digital Media und an der Universität Duisburg-Essen Educational Media studiert und beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Anwendung der Sustainable Development Goals (SDGs) und Inner Development Goals (IDGs) in Unternehmen und Organisationen. Als Beraterin moderiert sie Transformations- und Partizipationsprozesse, unterstützt ihre Kunden mit innovativen Methoden beim wirkungsorientierten Projekt-Design und gestaltet kreative Workshops mit spielerischen Elementen. Als Trainerin und Facilitator vermittelt sie Fähigkeiten zum Umgang mit Komplexität und der Gestaltung der nachhaltigen Transformation. Gemeinsam mit ihrem Team entwickelt sie Tools wie die Systems Thinking Software simcision und das Sustain2030 SDG Planspiel, das deutschlandweit zum Einsatz kommt.

Weitere Informationen findet ihr auf icondu.de/

Modul 2: Günther Reifer und Benedikt Bender, Terra iN Motion

Günther Reifer ist ein Pionier im Bereich Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, Unternehmer sowie Experte für nachhaltige Strategien, Produktentwicklung und Business Model Innovation. Mit seiner Leidenschaft für umweltbewusste und zukunftsorientierte Lösungen begleitet er Unternehmen und Organisationen, innovative und nachhaltige Wege zu gehen. Als Dozent und Redner inspiriert er mit praxisorientierten Impulsen und motiviert, nachhaltige Veränderungen in der Wirtschaft umzusetzen. Benedikt Bender leitet seit Januar 2025 das Regionale Kompetenzcenter für Nachhaltigkeit der Sparkasse Göttingen. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Wirtschaft, in der er verschiedene Führungspositionen bis hin zur Geschäftsleitung in global agierenden Industrieunternehmen innehatte. Mit einem starken Fokus auf Sales, Nachhaltigkeit und Transformation hat er sowohl strategische als auch operative Herausforderungen erfolgreich gemeistert. 

Weitere Informationen: terrainmotion.com/

Modul 3 und 4: Prof. Dr.-Ing. Stefan Holler, HAWK

Stefan Holler leitet die Professur für Energie- und Umwelttechnik, Umweltmanagement an der Fakultät Ressourcenmanagement am Nordcampus. In dieser Funktion forscht er auch am Energiesystem der Zukunft: im landesweiten Projekt TEN.efzn koordiniert er die Forschungplattform Wärme, die sich mit der Optimierung von Hochtemperatur-Großwärmepumpen und neuartiger „Plug-&-Play“-Wärmepumpentechnologie für Gebäude beschäftigt. In Praxisprojekten mit Studierenden der HAWK werden zudem regelmäßig kostenlos Energieaudits bei Unternehmen in der Region durchgeführt.

Weitere Informationen: hawk.de/de/hochschule/organisation-und-personen/personenverzeichnis/stefan-holler

Modul 5: Anke Peter, planZ

Anke Peter ist Nachhaltigkeitsmanagerin aus Überzeugung. Sie begleitet Unternehmen und Organisationen aus dem Labyrinth an Nachhaltigkeitsanforderungen und stellt sie zukunftsfähig auf. Dank langjähriger Erfahrung im Nachhaltigkeitsmanagement verfolgt sie einen pragmatischen und lösungsorientierten Ansatz „aus der Praxis für die Praxis“. Das Portfolio von planZ umfasst die Entwicklung ebenso wie die Neuausrichtung der vorhandenen Strategie, die Begleitung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Erarbeitung ihres Weges zu verantwortungsvoller Beschaffung. Für KMUs übernimmt planZ auch das externe Nachhaltigkeitsmanagement.

Weitere Informationen findet ihr auf plan-z.org/

Modul 6: Knut Petersen, EcoLibro GmbH

Die EcoLibro GmbH unterstützt seit 2009 innovative Unternehmen und öffentliche Einrichtungen bei der Erarbeitung und Umsetzung maßgeschneiderter intelligenter Mobilitätslösungen, mit denen die Kosten und der CO2-Ausstoß im Bereich der betrieblichen Mobilität gesenkt und gleichzeitig die Attraktivität als Arbeitgeber für Mitarbeiter und Bewerber gesteigert wird.

Mehr Informationen gibt’s auf ecolibro.de/Home

Kosten

Deine Investition in die nachhaltige Zukunft — Der Weg zur Nachhaltigkeit ist eine Investition in die Zukunft deines Unternehmens. Der Großteil der entstehenden Kosten der Liga nachhaltige Betriebe wird über öffentliche Gelder abgedeckt. Es bleibt ein reduzierter Eigenbeitrag, den jedes teilnehmende Unternehmen erbringen muss.

Als eines der ersten, teilnehmenden Unternehmen profitierst du von einer vergünstigten Gebühr von einmalig 1.260 Euro zzgl. USt. Dieser Beitrag beinhaltet die Teilnahme am Basiscamp, die zweijährige Mitgliedschaft deines Unternehmens inkl. Label sowie sämtliche Trainingsmaterialien und Zugang zu exklusiven Fach- und Netzwerkveranstaltungen.

Teilnahmegebühr für das Training und die Mitgliedschaft

Diese Gebühr deckt die Teilnahme am dreitägigen Training für deinen Nachhaltigkeitspionier ab, sowie die Mitgliedschaft in der Liga für zwei Jahre. Sie beinhaltet alle Trainingsmaterialien, den Zugang zu exklusiven Veranstaltungen und Netzwerkmöglichkeiten sowie die Teilnahme an regelmäßigen Workshops und Gipfeltreffen.

Nachhaltigkeitszertifikat & Label

Nach erfolgreicher Teilnahme und Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen erhält dein Unternehmen das Nachhaltigkeitslabel. Dieser Betrag umfasst die Ausstellung des Zertifikats sowie die Materialien zur offiziellen Auszeichnung. Das Nachhaltigkeitslabel ist ein starkes Marketing-Tool und trägt dazu bei, deine Marke als nachhaltig und zukunftsfähig zu positionieren.

Deine Investition in den nachhaltigen Aufstieg

Die Kosten für die Teilnahme an der Liga nachhaltiger Betriebe sind eine langfristige Investition in die Zukunft deines Unternehmens. Sie bieten dir nicht nur den Zugang zu wertvollem Wissen und einem Netzwerk von Gleichgesinnten, sondern auch eine deutliche Steigerung der Markenwahrnehmung und wettbewerbsfähige Vorteile durch dein Nachhaltigkeitszertifikat.

Seid ihr bereit für die Expedition?

Dann schnürt eure Schuhe und meldet euch für das nächste Basiscamp an!